Schloss Bellevue
Zurück
vor
Schloss Bellevue
Der Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten
© Steffen Kugler
Ehrenhof
Ehrenspalier anlässlich des Staatsbesuchs des estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves
© Guido Bergmann
Eingangshalle
Die Eingangshalle von Schloss Bellevue ist als offener Saal gestaltet und verbindet den Ehrenhof vor dem Schloss und den Schlosspark miteinander
© BPA
Amtszimmer
Im Amtszimmer empfängt der Bundespräsident seine Gäste aus dem In- und Ausland zu Gesprächen
© BPA
Amtszimmer
Über der Sitzgruppe hängt das Gemälde "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke" von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto
© BPA
Galerie
In der Galerie finden Empfänge, Gespräche und Pressekonferenzen statt
© Guido Bergmann
Galerie
Der Botschafter von Malaysia, Dato' Zulkifli Adnan, trägt sich in das Gästebuch von Schloss Bellevue ein
© Jesco Denzel
Damensalon
Im Damensalon werden die Begleitung und die Delegation der offiziellen Gäste empfangen und einander vorgestellt
© BPA
Treppenhaus
Treppenhaus ins Obergeschoss mit dem Gemälde "Friedrich Wilhelm III." (1832) von Franz Krüger
© BPA
Treppenhaus
Oberer Treppenabsatz mit Prunkvase von 1841, einem Geschenk des Zaren Nikolaus I. an Friedrich Wilhelm III.
© BPA
Musikzimmer
Das Musikzimmer dient bei Empfängen und großen Veranstaltungen als Foyer für die Gäste
© BPA
Salon I
Die Einrichtung der Salons I und II gibt bis heute den Stil der Zeit des Wiederaufbaus des Schlosses von 1955 bis 1959 wieder
© BPA
Salon II
Die Einrichtung der Salons I und II gibt bis heute den Stil der Zeit des Wiederaufbaus des Schlosses von 1955 bis 1959 wieder
© BPA
Langhanssaal
Er wurde 1791 von Carl Gotthard Langhans angelegt und als einziger Raum des Schlosses nach dem Krieg wieder in seiner ursprünglichen Form im klassizistischen Stil aufgebaut. Neben Empfängen, Preis- und Ordensverleihungen finden im Langhanssaal heute die Begrüßung und das Defilee beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten statt.
© BPA
Salon Luise
Im Salon Luise bittet der Bundespräsident vor einem Staatsbankett zum Defilee. Ebenso nutzt die Partnerin des Bundespräsidenten den Raum bei Staatsbesuchen für Gespräche mit dem Partner des Gastes. Der Salon ist nach Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt benannt, die 1755 Prinz August Ferdinand von Preußen heiratete.
© BPA
Salon Ferdinand
Der Salon Ferdinand wurde nach dem Bauherrn des Schlosses, Prinz August Ferdinand von Preußen (1730 - 1813), benannt und wird für kleinere Empfänge und Gespräche genutzt
© BPA
Schinkelsaal
Der Schinkelsaal wird als Foyer für den Großen Saal, aber auch für kleinere Empfänge, Gespräche und Essen genutzt
© Jesco Denzel
Großer Saal
Der Große Saal ist der größte Raum des Schlosses. Er wird für Empfänge, Diskussionsrunden, Preis- und Ordensverleihungen genutzt. Hier finden zudem die Staatsbankette statt. An den Wandflächen der beiden Stirnseiten des Saales hängen zwei große Farbraumkörper des Künstlers Gotthard Graubner mit dem Titel "Begegnungen" (1988).
© BPA
Großer Saal
Auftritt der Sängerin Sarah Connor bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an junge ehrenamtlich Engagierte
© Henning Schacht
Großer Saal
Die beiden "Kissenbilder" des Künstlers Gotthard Graubner mit dem Titel "Begegnungen" (1988) wurden für den Großen Saal geschaffen und stehen für Korrespondenz in Form und Farbe sowie Kommunikation über räumliche und andere Grenzen hinweg
© BPA
Park von Schloss Bellevue
Militärische Ehren im Park von Schloss Bellevue anlässlich des offiziellen Besuchs des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama
© Guido Bergmann
Park von Schloss Bellevue
Militärische Ehren im Park von Schloss Bellevue anlässlich des Antrittsbesuchs von König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande
© Sandra Steins
Park von Schloss Bellevue
Militärische Ehren im Park von Schloss Bellevue anlässlich des Besuchs von Toomas Hendrik Ilves, Präsident der Republik Estland
© Guido Bergmann
Park von Schloss Bellevue
Blick auf das Schloss von der Parkseite aus
© Steffen Kugler
Park von Schloss Bellevue
Festveranstaltung 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen
© Sebastian Bolesch
Park von Schloss Bellevue
Abendstimmung beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
© Henning Schacht
Park von Schloss Bellevue
Feuerwerk zum Abschluss des Bürgerfests des Bundespräsidenten
© Henning Schacht
Schloss Bellevue ist seit 1994 der erste Amtssitz des Bundespräsidenten. Nicht weit entfernt vom Deutschen Bundestag und vom Bundeskanzleramt steht das Schloss am Rande des Tiergartens. Es ist umgeben von einem weitläufigen Park, der an das Spreeufer grenzt. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Siegessäule. Schon der erste Bundespräsident Theodor Heuss hat als Zeichen für das politische Ziel der Wiedervereinigung mit Schloss Bellevue einen Amtssitz an der Spree bezogen.
Das Schloss mit einem Haupt- und zwei Seitenflügeln wurde Ende des 18. Jahrhunderts in einem Übergangsstil zwischen Barock und Klassizismus gestaltet. Die Sandsteinfiguren auf dem Portalgiebel, die Jagd, Ackerbau und Fischzucht darstellen, erinnern an die einst ländliche Umgebung des Schlosses.
Seinen Namen "Bellevue"
verdankt das Schloss dem Ausblick in die umliegende Parklandschaft. Die Landschaftsarchitekten haben den Park des Schlosses fächerartig mit Aussichtspunkten – sogenannten "points de vue"
– nach Charlottenburg, in die Landschaft nach Südwesten und über die Spree gestaltet.
Die Standarte
Solange sich der Bundespräsident in Deutschland aufhält, ist die Standarte auf Schloss Bellevue gehisst. Eingeholt wird sie nur, wenn sich der Bundespräsident an seinem Bonner Amtssitz, der Villa Hammerschmidt, in einem Gästehaus in den Bundesländern oder auf einem Besuch im Ausland befindet. In diesen Fällen wird nach Verlassen des Berliner Stadtgebietes die Standarte eingeholt und beim Wiedereintreffen des Bundespräsidenten neu gesetzt.
Dienstvilla des Bundespräsidenten in Berlin-Dahlem
Bundespräsident Roman Herzog war das einzige Staatsoberhaupt, das in Schloss Bellevue nicht nur gearbeitet, sondern auch gewohnt hat. Bundespräsident Johannes Rau wurde die Dienstwohnung des Bundestagspräsidenten in Dahlem zur Verfügung gestellt. Seit dem Jahr 2002 wird für den jeweils amtierenden Bundespräsidenten aus Sicherheitsgründen die Wohnung der Dienstvilla in Berlin-Dahlem bereitgehalten. Als erster Bundespräsident ist Horst Köhler dorthin gezogen. Seine Nachfolger, Bundespräsident Christian Wulff und Bundespräsident Joachim Gauck, haben das ebenso gehalten.
Zur Geschichte der Dienstvilla während der NS-Diktatur hat das Bundespräsidialamt 2016 ein Gutachten an Prof. Dr. Michael Wildt, Historiker und Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin in Auftrag gegeben. Da das Gutachten über die Geschichte der Dienstvilla Gegenstand von Berichterstattung geworden ist, stellt das Bundespräsidialamt das Original-Gutachten der Öffentlichkeit zur Verfügung.