Besuch der Deutschen Schule Prag

Schwerpunktthema: Bericht

6. Mai 2014

Daniela Schadt hat am 6. Mai die Deutsche Schule Prag im Rahmen des Staatsbesuchs des Bundespräsidenten in der Tschechischen Republik besucht. An der Begegnungsschule und dem angegliederten Kindergarten lernen Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten gemeinsam. Sie erwerben im täglichen Unterricht wie auch in zahlreichen Arbeitsgruppen und Austauschprojekten europäische Kompetenzen wie Dialogbereitschaft, Gemeinschaftssinn und Toleranz. Auch der musisch-künstlerische Bereich hat einen hohen Stellenwert.


Daniela Schadt hat am 6. Mai die Deutsche Schule Prag im Rahmen des Staatsbesuchs des Bundespräsidenten in der Tschechischen Republik besucht. An der Begegnungsschule und dem angegliederten Kindergarten lernen Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten gemeinsam. Sie erwerben im täglichen Unterricht wie auch in zahlreichen Arbeitsgruppen und Austauschprojekten europäische Kompetenzen wie Dialogbereitschaft, Gemeinschaftssinn und Toleranz. Auch der musisch-künstlerische Bereich hat einen hohen Stellenwert.

Nach einem Rundgang über das Gelände erläuterten die Schulleiterin, die Vorsitzende des Schulvorstands und die Vertreterin des tschechischen Schulzweigs das Leitbild der Deutschen Schule Prag. Daniela Schadt überreichte Urkunden des Wettbewerbs Jugend musiziert an fünf Preisträgerinnen und Preisträger und besuchte anschließend ein Konzert der jungen Musiker. Die Begegnung endete mit einem Gespräch über die Erlebnisse der Schülerinnen und Schüler aus dem deutsch-tschechischen Schulalltag und ihren Erwartungen und Perspektiven als junge Europäer.