Daniela Schadt hat am 2. Juni als Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Think Big-Ideenwerkstatt im Kinder- und Jugendhaus Hallschlag in Stuttgart besucht. Daniela Schadt setzt sich seit 2012 dafür ein, dass Jugendliche ihren Platz in der Gesellschaft finden und diese mitgestalten können.
Mit 21 Jugendlichen sprach sie darüber, was diese in ihrem Umfeld stört, was sie in Stuttgart verändern möchten und wofür sie sich einsetzen wollen. Wir möchten mit unserem Projekt etwas gegen die Armut tun und Pakete mit Lebensmitteln, Pflegeprodukten und Informationen über Hilfsorganisationen an Obdachlose verteilen
, sagt die 17-jährige Mandy. Andere Jugendliche haben sich eine Aktion gegen Spielsucht überlegt und wieder andere wollen ein Video drehen, das zu mehr Toleranz und gegen Homophobie und Rassismus aufruft.
Think Big-Ideenwerkstätten finden in ganz Deutschland statt, z. B. in Flüchtlingsheimen, Schulen oder Jugendzentren in sozialen Brennpunkten. Die Umsetzung der Ideen kann anschließend mit 400 Euro und Coaching aus dem Programm Think Big gefördert werden. Junge Menschen brauchen die Chance, selbst etwas auf die Beine stellen zu können, etwas, das ihnen wichtig ist. So entsteht Freude daran, etwas umzusetzen und an einer guten Sache mitzuwirken. Die Jugendlichen entwickeln dabei neues Selbstbewusstsein, das ihre Zukunft positiv beeinflussen kann. Und lernen kann man bei einem eigenen Projekt auch unheimlich viel
, so Daniela Schadt.
Besuch der Think Big-Ideenwerkstatt
Schwerpunktthema: Bericht
2. Juni 2014
Daniela Schadt hat am 2. Juni als Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Think Big-Ideenwerkstatt im Kinder- und Jugendhaus Hallschlag in Stuttgart besucht. Daniela Schadt setzt sich seit 2012 dafür ein, dass Jugendliche ihren Platz in der Gesellschaft finden und diese mitgestalten können.