Teilnahme an der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrationslagers Ravensbrück

Schwerpunktthema: Bericht

19. April 2015

Daniela Schadt hat am 19. April an der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrationslagers Ravensbrück in Fürstenberg teilgenommen.

Auf Einladung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück pflanzte Daniela Schadt zusammen mit der Frau des polnischen Staatspräsidenten, Anna Komorowska, und der Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees, Annette Chalut, Rosenstöcke auf dem Massengrab an der Mauer der Nationen.

Daniela Schadt pflanzt einen Rosenstock im früheren Konzentrationslager zusammen mit Anna Komorowska und Annette Chalut anlässlich des Gedenkens in Ravensbrück

Daniela Schadt hat am 19. April an der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrationslagers Ravensbrück in Fürstenberg teilgenommen.

Auf Einladung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück pflanzte Daniela Schadt zusammen mit der Frau des polnischen Staatspräsidenten, Anna Komorowska, und der Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees, Annette Chalut, Rosenstöcke auf dem Massengrab an der Mauer der Nationen. Nach dem offiziellen Gedenkakt legte sie in Gedenken an die Opfer, deren Asche in den Schwedt-See geschüttet wurde, eine Rose an den Stufen zum See nieder.

An der Gedenkfeier 70 Jahre nach der Befreiung des Lagers nahmen mehr als 1.000 Menschen teil, darunter etwa neunzig ehemalige Insassen.