Ehrung der UNICEF JuniorBotschafter 2015

Schwerpunktthema: Bericht

15. Juni 2015

Daniela Schadt hat am 15. Juni an der Preisverleihung der diesjährigen UNICEF-JuniorBotschafter in Frankfurt teilgenommen. Bei der Veranstaltung in der Paulskirche stand das Engagement von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt, die sich in Schule und Freizeit mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzen. Zum Beispiel, indem sie auf besonders kreative Art Spenden für UNICEF sammeln oder sich persönlich für andere Kinder in ihrem Umfeld einsetzen.

Daniela Schadt bei einem Gespräch in der Paulskirche anlässlich der Ehrung der UNICEF JuniorBotschafter 2015

Daniela Schadt hat am 15. Juni an der Preisverleihung der diesjährigen UNICEF-JuniorBotschafter in Frankfurt teilgenommen. Bei der Veranstaltung in der Paulskirche stand das Engagement von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt, die sich in Schule und Freizeit mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzen. Zum Beispiel, indem sie auf besonders kreative Art Spenden für UNICEF sammeln oder sich persönlich für andere Kinder in ihrem Umfeld einsetzen.

Als Schirmherrin von UNICEF Deutschland überreichte Daniela Schadt den Hauptpreis an die JuBoKaki-AG des Gymnasiums Kaltenkirchen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich für die bessere Integration von neuangekommenen Flüchtlingsfamilien in ihrer Stadt ein. So unterstützten sie erwachsene „Flüchtlingslotsen“ in ihrer Arbeit, indem sie Zeit mit Flüchtlingskindern verbringen, mit ihnen spielen oder ihren Familien Sprachkurse vermitteln. Daniela Schadt würdigte das Engagement der Gewinner aus Schleswig-Holstein, aber auch das aller anderen Teilnehmer am JuniorBotschafter-Wettbewerb: Die UNICEF-JuniorBotschafter setzen sich mit viel Engagement für die Rechte benachteiligter Kinder weltweit ein. Dieser Einsatz ist so unendlich wichtig. Gemeinsam gestalten sie so eine gerechtere und friedlichere Zukunft, sagte Daniela Schadt.