Woche der Umwelt 2021: "So geht Zukunft!"

Schwerpunktthema: Bericht

10. Juni 2021

Der Bundespräsident hat am 10. und 11. Juni zur "Woche der Umwelt" in den Park von Schloss Bellevue eingeladen. Unter dem Motto "So geht Zukunft!" diskutierten Experten und Interessierte gesellschaftliche Transformationsprozesse im Lichte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes. Am Auftakt beteiligten sich auch die Präsidentin der EU-Kommission und der Klimaschutzbeauftragte der US-Regierung. Weitere Informationen unter www.woche-der-umwelt.de.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede anlässlich der Woche der Umwelt mit dem Motto 'So geht Zukunft!' im Schlosspark von Bellevue

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 10. und 11. Juni gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur Woche der Umwelt in den Park von Schloss Bellevue eingeladen. Unter dem Motto So geht Zukunft! diskutierten Experten und Interessierte gesellschaftliche Transformationsprozesse im Lichte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes.

Im Park von Schloss Bellevue eröffnete der Bundespräsident die Woche der Umwelt mit einer Ansprache. Neben ihm beteiligten sich auch die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, und der Klimaschutzbeauftragte der US-Regierung, John Kerry, am Auftakt.

Später kam der Bundespräsident zum Thema Erwartungen an eine nachhaltige Gesellschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der jungen Generation zu einem Videogespräch zusammen. Zu seinen Gesprächspartnerinnen und -partnern zählten Koray Korkmaz (IG Metall), Julius Kramer (Familienunternehmer), Kathrin Muus (Bund der Deutschen Landjugend), Myriam Rapior (BUNDjugend) und Carla Reemtsma (Fridays for Future).

Aufgrund der Corona-Pandemie fand dieses wichtige Forum für Umwelt-, Naturschutz- und Klimathemen in diesem Jahr als hybrides Format statt. Es gab eine Hauptbühne mit mehreren Diskussionsrunden, die im Livestream verfolgt werden konnten:

1. Transformation – Wie gestalten wir gemeinsam den Wandel?

Es diskutierten: Kerstin Andreae, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft; Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut; Veronika Grimm, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Karl Haeusgen, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau; Jan Peter Schemmel, Ökoinstitut. Moderation: Georg Ehring.

2. Biodiversität – Wie kann die Natur als Grundlage für das menschliche Wohlergehen erhalten bleiben?

Eröffnungsimpuls: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Es diskutierten: Adina Arth, Jugendbotschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt; Stefanie Eichiner, Biodiversity in Good Company Initiative; Kai Niebert, Deutscher Naturschutzring; Joachim Rukwied, Deutscher Bauernverband; Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Moderation: Jule Reimer.

3. Mobilitätskonzepte der Zukunft

Es diskutierten: Katja Diehl, Verkehrsclub Deutschland; Jörg Hofmann, IG Metall; Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, Deutscher Städtetag; Britta Oehlrich, Hamburger Hochbahn AG; Stephan Rammler, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Moderation: Georg Ehring.

4. Deutschland 2050 – Visionen für unser Leben der Zukunft

Es diskutierten: Christoph Ingenhoven, Ingenhoven Architects; Dirk Messner, Umweltbundesamt; Luisa Neubauer, Fridays for Future; Ernst Rauch, Munich Re; Marion A. Weissenberger-Eibl, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung. Moderation: Eckart von Hirschhausen.

Außerdem tauschten sich über 200 Fachleute in diversen Fachforen aus, die als Webinare stattfanden. Auch die Projektaussteller präsentierten sich in diesem Jahr auf der Internetseite www.woche-der-umwelt.de digital.

Die Woche der Umwelt fand nach den Veranstaltungen in den Jahren 2002, 2004, 2007, 2012 und 2016 zum sechsten Mal auf Einladung des Bundespräsidenten und der DBU statt.