Empfang der Sternsinger

Schwerpunktthema: Bericht

6. Januar 2022

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender haben am 6. Januar die Sternsinger aus dem Bistum Aachen in Schloss Bellevue empfangen. Die zwei Mädchen und zwei Jungen kamen stellvertretend für die bundesweit über 300.000 Kinder und 80.000 ehrenamtlichen Erwachsenen, die als Sternsinger und Begleiter der 64. Aktion "Dreikönigssingen 2022" Spenden für Not leidende Kinder in der Welt sammeln. "Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit" ist der diesjährige Leitspruch der Sternsingeraktion.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender empfangen die Sternsinger aus dem Bistum Aachen am Schloss Bellevue

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender haben am 6. Januar die Sternsinger aus dem Bistum Aachen in Schloss Bellevue begrüßt. Die zwei Mädchen und zwei Jungen kamen stellvertretend für die bundesweit über 300.000 Kinder und 80.000 ehrenamtlichen Erwachsenen, die als Sternsinger und Begleiter der 64. Aktion Dreikönigssingen 2022 Spenden für Not leidende Kinder in der Welt sammeln.

Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit ist der diesjährige Leitspruch der Sternsingeraktion. Die gesammelten Spenden gehen an Projekte, die die Kindergesundheit weltweit zu verbessern helfen. Die Gesundheit von Kindern ist vielerorts wegen schwacher Gesundheitssysteme, fehlender sozialer Sicherung und durch die Folgen des Klimawandels – besonders in Ländern des globalen Südens – stark gefährdet.

Für seinen Spendenbeitrag wählte der Bundespräsident ein Projekt im Südsudan aus, das sich der Förderung der Mutter-Kind-Gesundheit widmet.

Der Empfang der Sternsinger beim Bundespräsidenten hat Tradition: Erstmalig hieß Karl Carstens sie 1983 in der Villa Hammerschmidt in Bonn willkommen. Seither empfängt der Bundespräsident jedes Jahr am Dreikönigstag eine Sternsingergruppe aus der Diözese, die die zentrale Aussendungsfeier der Sternsinger für ganz Deutschland im vorherigen Jahr ausgerichtet hat. Wegen der Pandemie empfing der Bundespräsident im vergangenen Jahr die Kinder und Jugendlichen aus dem Bistum Osnabrück erstmals digital in Schloss Bellevue.

Die Aktion Dreikönigssingen wird gemeinsam vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ausgerichtet. Sie wurde 1959 zum ersten Mal durchgeführt und ist inzwischen die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Mit dem Erlös der Sammlungen wurden seither mehr als 75.600 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Das Dreikönigssingen 2021 brachte 38 Millionen Euro an Spendengeldern ein.