Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Israels Präsident Isaac Herzog begehen gemeinsam mit ihren Ehefrauen Elke Büdenbender und Michal Herzog einen historischen Doppelbesuch: Zum ersten Mal in der Geschichte besuchen beide Präsidentenpaare gemeinsam sowohl Deutschland als auch Israel. Das besondere Format steht für die Tiefe der Beziehungen und ist Ausdruck der engen persönlichen Verbindung beider Staatsoberhäupter.
Für Deutschland bleibt die Versöhnung mit dem Staat Israel ein historisches Geschenk und Anlass zu tiefer Dankbarkeit. Dass trotz der Shoah eine enge Partnerschaft entstehen konnte, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist ein Zeichen der Aussöhnung und eines gemeinsamen Willens zur Zusammenarbeit.
Mit großem Respekt blickt Deutschland auf das, was der Staat Israel seit seiner Gründung erreicht hat – als lebendige Demokratie und als vielfältige Gesellschaft.

Der Doppelbesuch fällt in eine Zeit großer Herausforderungen: Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 hat tiefe Spuren hinterlassen. Deutschland steht fest an der Seite Israels. Es bekräftigt das Recht Israels auf Selbstverteidigung bei gleichzeitiger Forderung nach Wahrung des Völkerrechts. Der Bundespräsident dringt auf die Freilassung aller Geiseln, zu denen auch deutsche Staatsbürger zählen. Er spricht sich zudem für den Schutz der Zivilbevölkerung im Gazastreifen und Zugang zu humanitärer Hilfe aus. Zugleich wirbt er für eine Zweistaatenlösung in enger Zusammenarbeit mit den arabischen Nachbarn und Golfstaaten.
Das Programm des Doppelbesuchs würdigt die gemeinsame Geschichte ebenso wie die Beziehungen in Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.
In Berlin beginnt das Programm mit der Begrüßung des israelischen Präsidenten mit militärischen Ehren und der Begegnung der beiden Präsidentenpaare in Schloss Bellevue. Der anschließende Besuch eines deutsch-israelischen Jugendkongresses setzt ein starkes Zeichen für den generationenübergreifenden Dialog – gerade in diesem Jahr, in dem der deutsch-israelische Jugendaustausch sein 70-jähriges Bestehen begeht. Einen Moment des Innehaltens gibt es beim Gedenken an die Opfer der Shoah am historischen Gleis 17. Programmhöhepunkt in Deutschland bildet ein festliches Bankett im Schloss Bellevue.
In Israel beginnt das Programm in der Nationalbibliothek in Jerusalem, wo beide Präsidenten nach einer Führung die Skulptur „Letters of Light“ besichtigen. Ein Austausch des Bundespräsidenten mit Intellektuellen thematisiert die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage im Land. Auch in Jerusalem findet ein festliches Abendessen auf Einladung von Präsident Herzog statt. Ein Besuch des Weizmann-Instituts verdeutlicht den Anteil des Wissenschaftsaustausches an der historischen Annäherung unserer Länder.

Kurzprogramm
Montag, 12. Mai 2025
- Morgens, Schloss Bellevue
Begrüßung des Präsidenten des Staates Israel, Isaac Herzog, und von Michal Herzog mit militärischen Ehren durch den Bundespräsidenten und Elke Büdenbender - Anschließend
Gespräch - Anschließend
Gemeinsame Begegnung beider Präsidenten mit der Presse - Anschließend, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Teilnahme an einem Treffen von Jugendlichen aus Israel und Deutschland anlässlich 70 Jahre deutsch-israelischer Jugendaustausch gemeinsam mit Präsident Herzog - Nachmittags, Bahnhof Berlin-Grunewald
Holocaust-Gedenken am Mahnmal Gleis 17 gemeinsam mit Präsident Herzog - Abends, Schloss Bellevue
Festliches Abendessen zur Würdigung des 60-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Präsident Herzog und Michal Herzog, gegeben vom Bundespräsidenten und Elke Büdenbender
Dienstag, 13. Mai 2025
- Morgens
Gemeinsamer Flug der Präsidentenpaare nach Tel Aviv/Israel - Mittags
Ankunft auf dem Flughafen Ben Gurion und Begrüßung mit militärischen Ehren - Anschließend, Nationalbibliothek des Staates Israel
Besuch der Nationalbibliothek und Besichtigung der Skulptur "Letters of Light" gemeinsam mit Präsident Herzog - Anschließend
Gespräch mit Intellektuellen zur Lage in Israel - Nachmittags, Amtssitz des Ministerpräsidenten des Staates Israel
Gespräch mit dem Ministerpräsidenten des Staates Israel, Benjamin Netanjahu - Abends, Residenz des Staatspräsidenten
Abendessen, gegeben von Präsident Herzog
Mittwoch, 14. Mai 2025
- Morgens
Gespräche mit Abgeordneten der Knesset - Vormittags
Besuch in einem Kibbuz - Nachmittags, Rechovot
Besuch des Weizmann-Hauses - Abends
Flug nach Berlin