Ortszeit Delitzsch

Schwerpunktthema: Bericht

20. Mai 2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz für drei Tage nach Sachsen. Im Rahmen seiner Reihe "Ortszeit Deutschland" führt er seine Amtsgeschäfte vom 20. bis 22. Mai von Delitzsch aus.

Bundespräsident Steinmeier geht durch den Stadtteil Schweinsberg und trifft auf Kinder, die ihm gebastelte Blumen schenken

Das sächsische Delitzsch hat in den vergangenen 35 Jahren enorme Herausforderungen gemeistert und sich als Stadt und Region neu erfunden. Nachdem einst Braunkohle und Nahrungsmittelindustrie das Leben in der Region prägten profitiert die Stadt vor allem von der wirtschaftlichen Dynamik des nördlichen Leipziger Umlands ("Nordraum Leipzig") und dem Zuschlag für das Großforschungszentrum "Center for the Transformation of Chemistry". Ein Projekt das im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen entsteht.

Luftbild der Altstadt von Delitzsch

Nach seiner Ankunft am Vormittag wird Bundespräsident Steinmeier durch den Oberbürgermeister Manfred Wilde zum Rathaus von Delitzsch begleitet und trägt sich dort in das Goldene Buch ein. Nach einem kommunalpolitischen Gespräch mit dem Oberbürgermeister, den Vorsitzenden der Fraktionen im Stadtrat und der Vorsitzenden des Jugendparlaments nimmt der Bundespräsident seine Amtsgeschäfte im Hotel "Zum Weissen Ross" auf.

Ein wichtiger Teil des neuen Delitzsch ist das Freizeitangebot: Mit der Eröffnung des "Elberitzbades" konnte die Stadt ihre bislang größte kommunale Infrastrukturmaßnahme erfolgreich umsetzen und gleichzeitig einen bedeutenden Ort für Sport, Gesundheit und für den Schwimmunterricht in der Region schaffen. Um sich davon ein Bild zu machen, besucht der Bundespräsident das Bad und spricht dort mit Aktiven der Ortsgruppe Delitzsch der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Delitzsch gilt auch als Wiege der Genossenschaftsidee – ein Erbe, das bis heute fortwirkt. Dies würdigt der Bundespräsident am zweiten Tag seiner Ortszeit, unter anderem im Rahmen eines Fachgesprächs zum Potenzial und zur Zukunft der Genossenschaftsidee. Das eingangs erwähnte "Center for the Transformation of Chemistry" besucht Bundespräsident Steinmeier im Anschluss an das Gespräch. Am Nachmittag des zweiten Tages folgt dann die "Kaffeetafel kontrovers", ein fester Bestandteil einer jeden Ortszeit. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Region diskutiert der Bundespräsident das Thema "Sicherheit und Zusammenhalt – Brauchen wir Wehrpflicht und soziale Pflichtzeit?".

Der dritte Tag der Ortszeit startet mit einem Besuch des Nachbarschaftscafés Amselnest. Anschließend besucht der Bundespräsident die RailMaint GmbH, macht einen Rundgang durch die Werkhalle und spricht anschließend mit Mitarbeitenden und der Unternehmensleitung. Abschluss der Ortszeit ist eine Ordensverleihung im Barockschloss Delitzsch, bei der engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet werden.

Delitzsch ist die fünfzehnte "Ortszeit Deutschland" des Bundespräsidenten und zugleich die zweite in Sachsen, wo er im Dezember 2022 bereits Freiberg besuchte.

Karte zur Ortszeit Delitscch

Kurzprogramm

Dienstag, 20. Mai 2025

  • Vormittags, Delitzsch, Unterer Bahnhof
    Ankunft und Begrüßung durch Oberbürgermeister der Stadt Delitzsch, Dr. Manfred Wilde
  • Anschließend
    Gemeinsamer Gang zum Rathaus der Stadt Delitzsch
  • Anschließend
    Eintrag ins Goldene Buch der Stadt
  • Mittags
    Kommunalpolitisches Gespräch mit dem Oberbürgermeister, den Vorsitzenden der Fraktionen im Stadtrat und der Vorsitzenden des Jugendparlaments
  • Anschließend
    O-Ton des Bundespräsidenten
  • Nachmittags, Hotel „Zum Weissen Ross“
    Aufnahme der Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten am zeitweiligen Amtssitz
  • Anschließend, Elberitzbad
    Besuch des neu gebauten Bades, Gespräch des Bundespräsidenten mit Aktiven der Ortsgruppe Delitzsch der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
  • Abends, ehemaliger Oberer Bahnhof, Theaterakademie Sachsen
    Frühlingsempfang der Stadt Delitzsch

Mittwoch, 21. Mai 2025

  • Morgens, Volksbank Delitzsch
    Rundgang zu Informationsständen zum Engagement regionaler Bürgergenossenschaften
  • Anschließend
    Fachgespräch zum Potenzial und zur Zukunft der Genossenschaftsidee mit Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR); Thomas Keiderling, Kurator des Genossenschaftsmuseums im Schulze-Delitzsch-Haus, Martin Schulz, Vorstand der örtlichen Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau eG Delitzsch
    u.a.
  • Mittags
    Gang über das Gelände des zukünftigen "Center for the Transformation of Chemistry"
  • Anschließend
    O-Ton des Bundespräsidenten
  • Nachmittags, Bürgerhaus
    "Kaffeetafel kontrovers" des Bundespräsidenten, Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern zum Thema „Sicherheit und Zusammenhalt – Brauchen wir Wehrpflicht und soziale Pflichtzeit"?
  • Anschließend
    O-Ton des Bundespräsidenten
  • Anschließend, Amtssitz, Hotel "Zum Weissen Ross"
    Empfang der Handballmannschaft des NHV Concordia Delitzsch 2010 e.V., Regionalliga-Meister
  • Abends, Stadtkirche St. Peter und Paul
    Rundgang durch die gotische Backsteinkirche und Austausch mit Vertretern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Donnerstag, 22. Mai 2025

  • Morgens, Delitzsch-Nord
    Besuch im Nachbarschaftscafé Amselnes
  • Vormittags, RailMaint GmbH
    Rundgang durch die Werkhalle, Gesprächsrunde mit Unternehmensleitung, Betriebsrat, Mitarbeitenden und Auszubildenden
  • Anschließend
    Gespräch mit Beschäftigten
  • Nachmittags, Barockschloss Delitzsch
    Ansprache des Bundespräsidenten und Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen