Festakt "50 Jahre Welthungerhilfe"

Schwerpunktthema: Bericht

14. Dezember 2012

Der Bundespräsident hat am 14. Dezember beim Festakt „50 Jahre Welthungerhilfe“ die Festrede gehalten. Die Deutsche Welthungerhilfe steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Sie wurde 1962 von Bundespräsident Heinrich Lübke als „Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger“ gegründet.

Festakt 50 Jahre Welthungerhilfe im Berliner Ensemble

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 14. Dezember beim Festakt „50 Jahre Welthungerhilfe“ die Festrede gehalten. Die Deutsche Welthungerhilfe steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Sie wurde 1962 von Bundespräsident Heinrich Lübke als „Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger“ gegründet.

Der Ausschuss bildete das deutsche Komitee der „Kampagne gegen den Hunger“, die von der Welternährungsorganisation FAO als Reaktion auf eine große Hungernot in Indien initiiert worden war. Mit dem Ausschuss sollte eine breite Koalition aus Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft im Kampf gegen den Hunger gebildet werden. 1967 wurde der Ausschuss in Deutsche Welthungerhilfe umbenannt und es fand erstmals die „Woche der Welthungerhilfe“ statt.

Die Welthungerhilfe finanziert heute mehr als 320 Projekte mit 370 Angestellten und mehr als 2.000 einheimischen Beschäftigten in den Ländern der Hilfsprojekte. Die Projekte folgen dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe.

Insgesamt hat die Welthungerhilfe bis heute mit gut 2,25 Milliarden Euro rund 4.500 Selbsthilfeprojekte, 1.100 Projekte für Kinder und Jugendliche und über 1.000 Nothilfeprogramme in 70 Ländern gefördert.