Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet anlässlich des Weltfrauentags am Donnerstag, 7. März 2013, 11.00 Uhr, in Schloss Bellevue 33 Frauen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Der Bundespräsident würdigt damit beispielhaft das gesellschaftliche Engagement von Frauen und ihre herausragenden Leistungen etwa in der Kultur, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die künftigen Ordensträgerinnen sind im Alter zwischen 37 und 89 Jahren und stammen aus allen 16 Bundesländern.
Ausgezeichnet werden aus:
- Baden-Württemberg: Elfriede Zoller aus Eislingen/Fils
- Bayern: Margit Adamski aus Neutraubling, Elisabeth Maskos aus Schweinfurt
- Berlin: Regine Bouédibéla-Barro, Professorin Bärbel Friedrich, Marie-Catherine Freifrau Heereman von Zuydtwyck, Nele Hertling, Nina Hoss, Regina-Maria Kalthegener, Monika Schulz-Strelow, Professorin Jutta
Schöler - Brandenburg: Christina Lehmann aus Schönewalde-Bernsdorf
- Bremen: Heide Duwe aus Bremerhaven
- Hamburg: Gudrun Halbrock, Stefanie Hempel, Kristina Rhein
- Hessen: Sigrid Blaich-Horn aus Freigericht, Rita Haberkorn aus Wiesbaden, Gertrud Löns aus Eppstein
- Mecklenburg-Vorpommern: Karin Brümmer aus Kühlungsborn
- Niedersachsen: Petra Peterich aus Reppstedt
- Nordrhein-Westfalen: Carola Baaten-Kamil Abdulsalam aus Bonn, Hildegard Berges aus Telgte, Harriet Bruce Annan aus Düsseldorf, Dr. Johanna Glodny aus Paderborn, Maria Loers aus Neuss
- Rheinland-Pfalz: Brigitte Frank aus Hauptstuhl, Gundula Gause aus Mainz
- Saarland: Ursula Dornoff aus Dillingen
- Sachsen: Christa Adam aus Limbach Oberfrohna
- Sachsen-Anhalt: Jutta Brinkmann aus der Lutherstadt Wittenberg
- Schleswig-Holstein: Heidemarie Grobe aus Reinbek
- Thüringen: Asta-Sybille Schröder aus Weimar
Hinweise zur Akkreditierung:
Informationen zu den Auszuzeichnenden unter www.bundespraesident.de/verdienstorden-frauen
Informationen zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland unter
www.bundespraesident.de/verdienstorden
Die Akkreditierung für die Ordensverleihung endet am Mittwoch, 6. März 2013, 11.00 Uhr.
Journalistinnen und Journalisten ohne Akkreditierungsausweis des Bundespresseamtes melden sich bitte unter
Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium bei der Pressestelle des
Bundespräsidialamtes an:
E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de
Fax: 030 2000-1926
Journalistinnen und Journalisten mit Akkreditierungsausweis des Bundespresseamtes melden sich bitte
namentlich und mit dem Hinweis an, dass sie jahresakkreditiert sind.