Bundespräsident würdigt mit Bürgerfest das ehrenamtliche Engagement

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

4. September 2015


Bundespräsident Joachim Gauck lädt am 11. und 12. September zum Bürgerfest in den Park und das Schloss Bellevue in Berlin ein. Mit dem Fest setzt der Bundespräsident ein Zeichen: Ehrenamtliches Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar.

Am Freitag, den 11. September, empfängt er Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen. Rund 4.000 Engagierte sind eingeladen und werden von 17.00 bis 24.00 Uhr zu Gast sein.

In diesem Jahr bildet die deutschlandweite Hilfe für Flüchtlinge einen der thematischen Schwerpunkte. Am Ort der Begegnung, dem Dialogforum des Bürgerfestes, findet eine Gesprächsrunde zum Thema statt. Die Gäste sind eingeladen, im Willkommenscafé Platz zu nehmen und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Auf der Hauptbühne diskutiert Daniela Schadt mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke, der Präsidentin des Deutschen Städtetages Eva Lohse und jungen Engagierten über aktuelle Entwicklungen in der Freiwilligenarbeit – auch hier wird es ein wichtiges Thema sein, wie wir Menschen helfen können, die in Deutschland Zuflucht suchen.

Zur Idee des Bürgerfestes gehört es, dass sich zahlreiche Initiativen, Organisationen und Unternehmen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit präsentieren: Darunter sind Projekte, die junge Menschen an das Ehrenamt heranführen, die den Alltag demenzkranker Menschen verbessern, die psychosoziale Hilfe für Überlebende der Shoah und ihre Familien bieten oder die jungen Flüchtlingen über Bildungsangebote die gesellschaftliche Teilhabe erleichtern.

Die Tatkraft der Engagierten in Bildungs- und Sozialprojekten, im Umweltschutz sowie in Sport, Kirche, Kunst und Kultur wird mit einem Musik- und Unterhaltungsprogramm gefeiert.

Tag des offenen Schlosses am 12. September

Am Samstag, den 12. September, steht das Bürgerfest unter dem Motto Tag des offenen Schlosses: Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Ein vielfältiges Musik- und Unterhaltungsprogramm und Mitmach-Aktionen für Jung und Alt warten von 11.00 bis 19.00 Uhr auf die Gäste. Der Bundespräsident diskutiert in einer Gesprächsrunde zum Thema Starke Frauen: Grenzenlos engagiert!. Musikalische Höhepunkte sind Konzerte mit Larsito, dem Bundesjazzorchester und Avi Avital.

Das Bürgerfest bietet zudem die Gelegenheit, unterschiedliche Formen des Ehrenamts aus erster Hand kennenzulernen – eine Ermutigung, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden und sich in die Gesellschaft einzubringen.

Hintergrund

Der Bundespräsident lädt zum vierten Mal zum Bürgerfest ein. Getragen wird es einerseits aus dem Haushalt des Bundespräsidialamtes und andererseits durch die Beteiligung von rund 80 Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich mit Sachleistungen und finanzieller Unterstützung in das Bürgerfest einbringen.

Laufend aktualisierte Informationen zum Tag des offenen Schlosses am 12. September, zu den Partnern, Institutionen und Initiativen sowie ausgewählten ehrenamtlich engagierten Gästen des Bürgerfestes finden Sie unter: www.bundespräsident.de/bürgerfest2015

Auswahl ehrenamtlich engagierter Gäste am 11. September

Baden-Württemberg: Holde und Dietrich Gaa (Talheim), Luigi Pantisano (Stuttgart)

Bayern: Marina Stefanie Fraas (Helmbrechts), Remzi Güneysu (Erlangen)

Berlin: Ilse Heinrich, Charlotte Kroll, Malte Senska

Brandenburg: Ulrike Cantner (Potsdam), Vera Engelen (Potsdam)

Bremen: Gerd Blancke (Bremerhaven), Dr. Barbara Chavez Ramirez (Bremen)

Hamburg: Gloria Boateng, Heidemarie Lange

Hessen: Klaus-Ulrich Göbel (Dietzenbach), Felix Metz (Wiesbaden)

Mecklenburg-Vorpommern: Prof. Dr. Bernd Klausch (Parchim), Anke Radlof (Anklam)

Niedersachsen: Christiane Lehmkuhl (Goldenstedt), Birgit Lüßen (Pennigsehl)

Nordrhein-Westfalen: Ali Demir (Köln), Detmar von Förster (Erkrath), Dr. Hans Ritzenhoff (Solingen)

Rheinland-Pfalz: Klaus Schirmer und Agnes Wintrich (Mainz), Edith Stoffel (Windesheim)

Saarland: Gerhard Ballas (Püttlingen), Rosemarie Klos (St. Wendel)

Sachsen: Dr. Arne Drews (Grimma), Philipp Purschwitz (Beilrode), Hatice Seckin (Leipzig)

Sachsen-Anhalt: Wolfgang Heinrich (Halle), Falk Ritzmann (Weißenfels)

Schleswig-Holstein: Brigitte Kunze (Rendsburg), Erika Schwedler (Eckernförde)

Thüringen: Thomas Franz Hanl und Elli Gröschner (Gotha), Petra Hohn (Meuselwitz)


Journalistenakkreditierung

Akkreditierung für Freitag, 11. September 2015

- Die Akkreditierung für den 11. September 2015 endet am Dienstag, 8. September 2015, 17.00 Uhr.

- Es gelten keine Jahresakkreditierungen des Bundespresseamtes.

- Journalistinnen und Journalisten melden sich bitte unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamtes an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de, Fax: 030 2000-1926.

Der Einlass beginnt am Freitag, 11. September, um 15.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Ein separater Presse-Eingang befindet sich am Bundespräsidialamt, Spreeweg 1, 10557 Berlin. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle ein.

Akkreditierung für Samstag, 12. September 2015

- Für den 12. September 2015 ist keine Akkreditierung erforderlich, da der Zutritt zum Bürgerfest an diesem Tag allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Ein separater Presseeingang befindet sich am Bundespräsidialamt, Spreeweg 1, 10557 Berlin. Der Einlass über diesen Eingang ist von 11.00 bis 17.00 Uhr möglich. Bitte bringen Sie Ihren Akkreditierungsausweis des Bundespresseamtes oder Presseausweis mit und planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle ein.