Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt seinen Amtssitz für drei Tage nach Schleswig-Holstein. Vom 13. bis 15. Juni führt er seine Amtsgeschäfte von Eckernförde aus.
Eckernförde ist die achte "Ortszeit Deutschland" des Bundespräsidenten. Das Staatsoberhaupt verlässt seinen Berliner Amtssitz in Schloss Bellevue und fährt hinaus in die Regionen, um mit Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar, offen, kontrovers und respektvoll ins Gespräch zu kommen. Der Bundespräsident sucht sich bewusst Orte aus, die – auf sehr unterschiedliche Weisen – mit Wandel umgehen und Transformation leisten.
Das Staatsoberhaupt bringt Zeit mit, ist ansprechbar und sucht spontane Begegnungen. Er möchte erfahren, was den Menschen Mut und Hoffnung macht und was sie skeptisch gegenüber unserer Demokratie und ihren Institutionen werden lässt.
Bundespräsident Steinmeier zum Konzept seiner Ortszeiten in den Regionen: "Demokratie braucht Austausch, Austausch braucht Nähe, Nähe braucht Begegnung und Begegnung braucht Zeit."
Die Stadt Eckernförde ist geprägt durch die Lage an der Ostsee. Einst war die Fischerei der dominierende Wirtschaftsfaktor, heute spielen der Tourismus des Ostseebads und die Marine in der Garnisonsstadt eine wichtige Rolle. In Eckernförde mit seinen rund 22.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind die veränderte Bedeutung der Bundeswehr sowie die Herausforderungen durch die Energiewende konkret erlebbar.
Der Bundespräsident trifft in Eckernförde unter anderem Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker und kommt beim Besuch des Wochenmarktes mit den Menschen ins Gespräch. An der "Kaffeetafel kontrovers" diskutiert das Staatsoberhaupt mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen wie Fachkräftemangel, Wohnungsmarkt und den Konflikt zwischen Nutzung und Schutz der Natur. Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Menschen in Deutschland wird in der Diskussion eine Rolle spielen.
Das Programm des Bundespräsidenten sieht überdies einen Besuch in der Alten Fischräucherei vor sowie bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Im Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde informiert er sich ferner über die Fachkräfteausbildung und kommt mit Berufsschülerinnen und -schülern ins Gespräch.
Zudem trifft er Soldatinnen und Soldaten des Marinestandortes. Während einer U-Bootfahrt in der Bucht von Eckernförde erhält der Bundespräsident Einblicke in die Fähigkeiten der Marine, insbesondere der U-Boote und der Kampfschwimmer.
Bei einem Besuch des Windparkentwicklers Denker & Wulf informiert sich der Bundespräsident darüber hinaus über den Ausbau von Windkraftanlagen an Land und über die Rolle der Windkraft bei der Transformation unserer Energieversorgung.
Die Ortszeit endet mit einer feierliche Ordensveranstaltung in der St. Nicolai Kirche in Eckernförde. Der Bundespräsident verleiht zwölf engagierten Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Eckernförde ist nach Senftenberg in Brandenburg, Völklingen im Saarland, Freiberg in Sachsen, Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern, Rottweil in Baden-Württemberg, Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und Altenburg in Thüringen die achte Station der "Ortszeit Deutschland".
Kurzprogramm:
Dienstag 13. Juni
11.00 Uhr, Rathaus, Rathausmarkt 4-6
Ankunft am Rathaus und Begrüßung durch Bürgermeisterin Iris Ploog
- Bildtermin
Anschließend
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt
- Bildtermin
Anschließend
Gespräch mit der Bürgermeisterin
Anschließend
Gespräch mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern
- Auftaktbilder zu Beginn
Anschließend
O-Ton des Bundespräsidenten
- Termin für Wort- und Bildmedien
Anschließend, Museum Alte Fischräucherei, Gudewerdtstraße 71
Besichtigung des Museums
- Bildtermin
14.15 Uhr, Hotel Beachside, Berliner Str. 71-73
Aufnahme der Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten am Amtssitz
- Bildtermin
17.00 Uhr, Eckernförder Bucht
Besichtigung und Fahrt mit einem U-Boot
- Bildtermin
Mittwoch, 14. Juni
9.00 Uhr, Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde, Fischerkoppel 8
Unterrichtsbesuch zum Thema Regenerative Energien
- Bildtermin
10.20 Uhr, Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Vogelsang 13
Besuch der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- Bildtermin
15.00 Uhr, Land in Sicht Brauhaus, Am Exer 1
"Kaffeetafel kontrovers" des Bundespräsidenten, Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern
- Auftaktbilder
- Wortjournalistinnen und -journalisten können das Gespräch in zweiter Reihe verfolgen
Anschließend
O-Ton des Bundespräsidenten
- Termin für Wort- und Bildmedien
Donnerstag, 15. Juni
8.45 Uhr, Sehestedt, Denker & Wulf AG, Windmühlenberg
Besuch und Gespräch mit der Unternehmensleitung sowie Mitarbeitenden
- Termin für Wort- und Bildmedien
Anschließend
O-Ton des Bundespräsidenten
- Termin für Wort- und Bildmedien
10.00 Uhr, Windpark Holtsee
Besuch der Denker & Wulf AG – Besichtigung einer Windkraftanlage
- Pool
11.00 Uhr, Eckernförde, ArtHus Eckernförde
Besichtigung der Ausstellung „Alle Kunst will Musik werden“ mit Werken von Armin Mueller-Stahl
- Bildtermin
12.30 Uhr, Evangelische St. Nicolai-Kirche
Ordensverleihung an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Schleswig-Holstein
- Termin für Wort- und Bildmedien
Hinweise für die Redaktionen:
- Die Akkreditierung endet am Donnerstag, 8. Juni 2023, 12.00 Uhr.
- Bitte melden Sie sich unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Medium und Funktion sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de.
- Dauerakkreditierungen gelten nicht.