Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 11. April rund 80 ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland zu einem Treffen ins Schloss Bellevue, um sich über aktuelle Herausforderungen für kommunalpolitisch Engagierte zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die das Staatsoberhaupt gemeinsam mit der Körber-Stiftung ausrichtet, stehen die Würdigung der Ehrenamtlichen an der Spitze von Kommunalverwaltungen sowie der Erfahrungsaustausch über die Arbeitsbedingungen vor Ort.
Thema der Gespräche unter dem Titel "Demokratie beginnt vor Ort" ist die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung für die Stabilität unserer Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zugleich befasst sich das Treffen mit den schwierigen Bedingungen, unter denen ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ihr Amt oftmals ausüben, sowie mit den vermehrten Anfeindungen und Bedrohungen, denen sie im Alltag ausgesetzt sind.
Der 75. Jahrestag des Grundgesetzes, das seit fast 34 Jahren für ganz Deutschland gilt, erinnert in diesem Jahr in besonderem Maße daran, dass die kommunale Selbstverwaltung das Fundament unserer Demokratie ist. Bedrängte Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker verdienen daher besondere Unterstützung und Respekt für ihr ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl.
Zum Auftakt der Veranstaltung wird der Bundespräsident eine Ansprache halten. Danach stellt der Vorsitzende des Vorstandes der Körber-Stiftung, Lothar Dittmer, die Ergebnisse einer von der Körber-Stiftung in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage zur Situation der ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vor. Im Anschluss findet ein moderiertes Podiumsgespräch des Bundespräsidenten mit drei Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie eine Diskussion mit dem Publikum statt.
Kurzprogramm
- 10.30 Uhr
Rede des Bundespräsidenten - 10.45 Uhr
Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung zur Situation von ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in Deutschland - 11.00 Uhr
Podiumsgespräch des Bundespräsidenten mit
Lena Weber, SPD, ehrenamtliche Bürgermeisterin von Hermeskeil, Rheinland-Pfalz
Sigrid Schumacher, Bündnis 90/Die Grünen, ehrenamtliche Bürgermeisterin in Zernitz-Lohm, Brandenburg
Herbert Pieper, CDU, ehrenamtlicher Bürgermeister von Wahrenholz, Niedersachsen - 11.40 Uhr
Statement von Elke Büdenbender - 11.45 Uhr
Erfahrungsaustausch und Diskussion mit den Gästen im Publikum
Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden auf www.bundespräsident.de.
Hinweise für die Redaktionen
- Die Akkreditierung endet am Mittwoch, 10. April 2024, 10.00 Uhr.
- Journalistinnen und Journalisten ohne Akkreditierungsausweis des Bundespresseamts melden sich bitte unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Medium sowie mit einer Kopie des Presseausweises bei der Pressestelle des Bundespräsidialamts an, E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de.
- Journalistinnen und Journalisten mit Akkreditierungsausweis des Bundespresseamts melden sich bitte namentlich und mit dem Hinweis an, dass sie jahresakkreditiert sind.